Kulmbach ist nicht umsonst als die heimliche Hauptstadt des Bieres bekannt. Eine 3.000 Jahre alte Bieramphore, gefunden im Kulmbacher Land und zu sehen im Bayerischen Brauereimuseum, gilt als ältester Beweis für das Brauen in Deutschland. Die Archive zeigen, dass auch danach das Brauhandwerk einen besonderen Stellenwert in der Markgrafenstadt genoss. Unsere Braukünstler danken es der Stadt bis heute mit Bieren von höchster Reinheit und Qualität.
Unsere Verpflichtung für die Zukunft
Die lange Tradition der Braukunst in Kulmbach ist auch eine Verpflichtung für die Zukunft. Wir sehen es als unsere Aufgabe, nicht nur das Handwerk zu bewahren, sondern es stetig weiterzuentwickeln. Deshalb achten wir in unseren Brauprozesses auf größtmögliche Sorgfalt und Umweltverträglichkeit – für eine natürliche und nachhaltige Zukunft. Selbstverständlich setzen wir auch bei unseren Rohstoffen auf Lieferanten aus der Region.
Mehr als 170 Jahre Brautradition
Wie entstand die Kulmbacher Brauerei?
1846 wird in Kulmbach die Reichelbräu gegründet, welche sich bereits 1895 in eine Aktiengesellschaft verwandelt. In den darauffolgenden Jahrzehnten setzt sich die Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft mit verantwortungsvoller Braukunst nach dem Bayerischen Reinheitsgebot im Biermarkt durch – und befindet sich bis heute auf Erfolgskurs. Dem Anspruch unserer Gründungsväter an die Kulmbacher Brau- und Biertradition bleiben wir dabei immer verpflichtet.
Vom Exportschlager zur lokalen Größe
An der Spitze des Unternehmens stand zunächst Johann Wolfgang Reichel.
Als dieser 1857 an den Folgen einer schweren Krankheit stirbt, entschließt sich seine Ehefrau Eva Margaretha Reichel zu einem mutigen Schritt: Sie übernimmt die Geschäfte und führt in den folgenden 30 Jahren die Brauerei zum Erfolg. Das Bier der Anfangsjahre war zum größten Teil nur für den Export bestimmt und wurde vornehmlich außerhalb der bayerischen Landesgrenzen verkauft.
Anfang der 1930er Jahre gelang dem Brauer Hans Rausch mit dem Rezept unseres Kulmbacher Edelherbs der große Wurf. Das Pils fand auch vor der eigenen Haustür schnell seine Anhänger und entwickelte sich zum Renner. Diese Begeisterung hält bis heute an und macht das Kulmbacher Edelherb zum meistgetrunkenen Pils der Region.